Steinwalzen, basierend auf einem hochreißfesten Netzschlauch – Bestmann Green Systems

 

Steinwalzen von BGS
BesTec® Steinwalzen

 

Kontakt

BesTec® STEINWALZEN – mehr als Steine im Netz


Sowohl die BesTec® Steinwalze (Typ STW) als auch die Röhrichtsteinwalze (Typ RSTW) als auch BesTec® Geröllsteinwalzen bzw. Kieswalzen, die sich von der klassischen Steinwalze in kleineren Maschenweiten unterscheiden, basieren auf den langjährigen Anwendungserfahrungen von sogenannten Senkwalzen, die auch Drahtschotterwalzen, Gabionen (walzenförmig), Schotterwalzen oder geklammerter Steinwurf bezeichnet werden.

Diese Produkte dienen dem Erosionsschutz. BesTec® Steinwalzen und die weiteren Varianten finden ihre Hauptanwendung im aquatischem Bereich.

einbaufertig befüllte Steinwalzen Typ STW400

einbaufertig befüllte Steinwalzen Typ STW400

Steinwalzen als Böschungsfußsicherung

Steinwalzen als Böschungsfußsicherung

Basierend auf den Erkenntnissen aus der Anwendung von Drahtschotterwalzen, die eine metallische, i.d.R. verzinkte oder PVC- ummantelte äußere Armierung (Drahtnetz) besitzen, wird bei den BesTec® Steinwalzen einem PP –Netz (Polypropylen). PP wird aus Erdöl hergestellt, enthält, im Gegensatz zu anderen Kunstoffen, keine Weichmacher. PP ist im Vergleich zu PE härter, hitzefester und lässt sich gut recyceln.

Insbesondere für den Einsatz im Dauerwasserbereich, z.B. zur Sohlsicherung oder für Unterwasserböschungen, als auch für Bereiche mit häufigem Wasserkontakt, bieten wir eine Alternative auf Basis von Basaltfasern an.
Auf Basis des Vulkangesteins Basalt werden seit einigen Jahren mittels Verflüssigung Fasern mit sehr hohen Zugfestigkeiten hergestellt, die oberhalb der eingesetzten PE- bzw. PP-Filamente liegen.

Diese Fasern, aus denen Garne und unter anderem auch Netze hergestellt werden, sind sehr temperaturbeständig und nicht brennbar.

Die Fasern bieten eine hohe Korrosionsfestigkeit und nehmen nur in sehr geringem Maße Feuchtigkeit auf.
Letztendlich werden Steine in ein Netz aus Steinen gefüllt und bieten somit eine interessante, ökologisch unbedenkliche Alternative, falls auf den Einsatz von synthetischen Kunststoffnetzen verzichtet werden soll.

Detailaufnahme eines Basaltnetzes mit Baumwoll-Umhüllung

Detailaufnahme eines Basaltnetzes mit Baumwoll-Umhüllung

Detailaufnahme einer befüllten Steinwalze

Detailaufnahme einer befüllten Steinwalze


Detailaufnahme der Filamente aus Basaltfasern und der Baumwollumhüllung

Detailaufnahme der Filamente aus Basaltfasern und der Baumwollumhüllung

befüllte Steinwalze

Befüllte Steinwalze


Je nach Anwendungsbedingungen und Örtlichkeiten:  links Netzschlauch Maschenweite 30x30mm,  rechts als Maschenweite 45x45mm im Standard

Je nach Anwendungsbedingungen und Örtlichkeiten:  links Netzschlauch Maschenweite 30x30mm,  rechts als Maschenweite 45x45mm im Standard

ArmaFlor® Röhrichtsteinwalzen mit einem innenliegenden Gitter zur zusätzlichen Aufnahme von Granulat und Sedimenten, z.B. Lava oder Spezialerden

ArmaFlor® Röhrichtsteinwalzen mit einem innenliegenden Gitter zur zusätzlichen Aufnahme von Granulat und Sedimenten, z.B. Lava oder Spezialerden

Nahaufnahme der in den  Netzschlauch integrierten Gitterplane

Nahaufnahme der in den  Netzschlauch integrierten Gitterplane

Mehrlagiger Verbau von Steinwalzen Durchmesser 300mm an der Ems in Stadtlage

Mehrlagiger Verbau von Steinwalzen Durchmesser 300mm an der Ems in Stadtlage

BGS empfiehlt eine Verwendung von Drahtprodukten, d.h. BesTec® Drahtsteinkörbe (Typ DSK) oder Drahtsteinwalzen/Drahtschotterwalzen (Typ DSW) primär für terrestrische Anwendungen oder in Bereichen mit geringem aquatischen Einfluss. Weitere Details zu diesen Produkten sind in den entsprechenden Kapiteln des BGS- Produktkataloges zu finden.

Einbau einer Doppelreihe Steinwalzen zur Fußsicherung  eines losen Deckwerks aus Schlackesteinen  an der Kieler Förde

Einbau einer Doppelreihe Steinwalzen zur Fußsicherung eines
losen Deckwerks aus Schlackesteinen  an der Kieler Förde

Die Vorteile dieser Netzarmierung sind die hohe Flexibilität, Beständigkeit gegen Korrosion, hohe Belastbarkeit und eine Standzeit über mehrere Jahrzehnte. Ebenfalls ist eine Befüllung vor dem Einbau und unabhängig vom Einbauort möglich. Eine Verletzungsgefahr, wie durch gebrochene oder korrodierte Drähte, gibt es nicht. In der aquatischen Anwendung besitzen PP-Netzarmierungen eindeutige Vorteile.

 

Zum Thema Basaltfasernetze

(Stand Q4 2022) Wie seit ca. 2 Jahren in unseren technischen Unterlagen erwähnt, arbeiten wir zwischenzeitlich auch mit Netzen aus Basaltfasern, z.B. als Ummantelung für ArmaFlor® Röhrichtwalzen (anstatt PP) oder für BesTec® Steinwalzen und Steinmatratzen. Aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine ist es durch die EU-Boykottmaßnahmen bis auf Weiteres nicht möglich, Produkte mit Basaltfasern zu liefern – obwohl sogar bei uns auf Lager.

Dieses ist dem Umstand geschuldet, dass ein Großteil der Basaltfaserproduke, die als Ausgangsmaterial u.a. für Garne, Netze etc. dienen, aus dem damaligen Gebiet der UDSSR kommt und eine direkte oder indirekte Einflussnahme Russlands auf die Anbieter und die Herstellung nicht ausgeschlossen werden kann.

Um die Boykottmaßnahmen nicht zu unterlaufen und auch in Hinsicht auf unsere Solidarität gegenüber der Ukraine, liefern wir daher bis auf Weiteres keine Produktvarianten mit Basaltfasernetzen aus.

Es gibt jedoch Alternativen, z.B. mit PLA (Polymilchsäure) statt mit PP oder mit Naturnetzen (Kokosfasern) bei ArmaFlor® Kokosfaschinen und Röhrichtwalzen.

Bei BesTec® Steinwalzen und Steinmatratzen wird aufgrund der Stabilitäts- und Haltbarkeitserfordernisse weiterhin mit PP geliefert; gegebenenfalls sind auch Drahtschotterwalzen oder Flussmatratzen aus stahlverzinkten Gabionen lieferbar.

Hierbei ergibt sich dann jedoch die Frage des Zinkeintrags in Gewässer, den man gegebenenfalls abwägen muss. Außerdem ergibt sich der Umstand, dass erst nach dem Aufstellen der leeren Körbe eine Befüllung an der Einbauposition erfolgen kann. Bei den BesTec® Steinmatratzen hingegen ist eine Befüllung und der Transport unabhängig vom Einbauort möglich.

 

Haben Sie noch Fragen zu unseren Produkten oder wünschen
einen Beratungstermin für Ihr Projekt?

Fordern Sie unsere Informationsschriften hier gratis an!

Rufen Sie uns an unter 04101 - 48 00 88

Bitte addieren Sie 5 und 2.

BGS Ingenieurbiologie und -ökologie GmbH

Fertigungsstätte:
Zum Haferkamp 12,
25499 Tangstedt,
Tel.: 04101-480088

Firmensitz:
Achtern Barg 3, 24226 Heikendorf,
Tel.: 0431-57095902

bgs@bestmann-green-systems.de