Die Anwendung von BesTec® Steinwalzen

 

Steinwalzen von BGS
BesTec® Steinwalzen

 

Kontakt

Die Anwendung von BesTec® Steinwalzen


Die im Wasserbau früher häufig verwendeten Drahtschotterkörbe bzw. walzenförmigen Gabionen sowie offene Steinschüttungen(Deckwerke) haben verschiedene Nachteile.

Mehrlagiger Verbau mit Übererdung und späterer Ansaat

Mehrlagiger Verbau mit Übererdung und späterer Ansaat

Steinwalzen in Kombination mit BesTex® Erosionsschutzmatten, vollsynthetisch Typ ESM-P/P

Steinwalzen in Kombination mit BesTex® Erosionsschutzmatten, vollsynthetisch Typ ESM-P/P

Diese Produkte und Erosionsschutzverfahren sind starr und zu wenig flexibel, als dass sie sich Böschungsveränderungen anpassen können. Für offene Steinschüttungen werden oftmals landschaftsuntypisch große Steine in großen Mengen benötigt. Ebenfalls sind diese Produkte und Verfahren nicht sehr naturnah, u.a. da eine Begrünung gar nicht oder nur in Teilbereichen ermöglicht wird. Gleichwohl bedingen oftmals planerische oder wasserbauliche Vorgaben oder auch witterungsbedingte, höheren Anforderungen, z.B. wegen Hochwassergefahr, einen steilen und stabilen Verbau.

Da häufig fehlende Platzmöglichkeiten keinen flacheren Bau bzw. Rückbau vorhandener Böschungen zulassen, sind steile Böschungen nicht veränderbar.

Die Steinwalzen als Böschungsfußsicherung werden ein- oder mehrlagig verlegt auf einem Vlies oder auf synthetischen Erosionsschutzmatten der BesTex®-Produktreihe

Die Steinwalzen als Böschungsfußsicherung werden ein- oder mehrlagig verlegt auf einem Vlies oder auf synthetischen Erosionsschutzmatten der BesTex®-Produktreihe

Kombination von BesTex® Steinwalzen mit  ArmaFlor® Vegetationsfaschinen

Kombination von BesTex® Steinwalzen mit  ArmaFlor® Vegetationsfaschinen

Weitere Probleme treten auf, wenn Faktoren wie Beschattung und instabile Böden hinzukommen. Für die Sicherung steiler, ausgekolkter Ufer wurden deshalb bisher oft ökologisch ungünstigere, "härtere" Bauweisen gewählt. Diese harten Bauweisen basieren auf Stahlspundwänden, Betonschüttungen u. ä. . Steinschüttungen, auch als loses oder vergossene Deckwerke, sind eine weitere Bauform.

Teilweise erfolgt ein nahezu senkrechter Verbau und trennt somit übergangslos den aquatischen vom terrestrischen Bereich. Diese Situation stellt für im Wasser lebende Organismen oder amphibischen Lebewesen eine unüberwindbare Barriere dar. Die Besiedlungsmöglichkeiten für Pflanzen oder Kleinlebewesen sind beschränkt. Ökologisch gesehen sind glatte, feste, senkrechte Einbauten sehr ungünstig und ihre Verwendung aus heutiger Sicht nur noch in besonderen Fällen tolerierbar- bzw. vertretbar.

 

In Kombination mit der richtigen Maschenweite dienen die Steinwalzen als Habitat für Kleinstlebewesen
In Kombination mit der richtigen Maschenweite dienen
die Steinwalzen als Habitat für Kleinstlebewesen

 

Die beschriebene Situation ist der Ausgangspunkt für die Verbesserung der vorhandenen „alten“ und naturunfreundlichen Bauweisen und Produkte. Als Resultat der Weiterentwicklungen entstanden im Hause Bestmann naturfreundlichere Produkte unter der Bezeichnung BesTec®.

Der Hauptanwendungsbereich der BesTec® Steinwalzen liegt in der Verwendung als Böschungsfußsicherung ,als Fußsicherung an Deckwerken, Übergängen zu Buhnen und als untere Lage im mehrlagigem Verbau in Kombination  mit Armaflor® Kokosfaschinen oder Röhrichtwalzen.

Steinwalzen in Kombination mit vorbepflanzten ArmaFlor® Röhrichtwalzen
Steinwalzen in Kombination mit vorbepflanzten
ArmaFlor® Röhrichtwalzen

Auch als Sedimentfang, bei höherem Mittelwasserabfluss, als Wellenbrecher im Boots- und Schiffsverkehr oder bei der Dämpfung von sog. „Windstrichwellen“ werden BesTec® Steinwalzen verwendet.


BesTec® Steinwalzen sukzessive Ablagerung von Sedimenten
Eine sukzessive Ablagerung von Sedimenten in und auf
der eingebauten Steinwalze ergibt sich je nach
Örtlichkeiten

Ein mehrlagiger Verbau ist möglich, selbst bei Böschungsneigungen größer gleich 1:1,5. Eine Einbindung in die Gewässersohle ist erforderlich. Die BesTec® Steinwalzen sind begrünbar. Hierfür stehen, je nach Örtlichkeiten, verschiedene Varianten zur Verfügung. So kann eine Übererdung und Ansaat, die Belegung mit ArmaFlor® Gräser- oder Röhrichtmatten oder eine Bepflanzung mit ArmaFlor® Einzelpflanzen /Röhrichtballen (Typ MP5) bzw. Weiden/ Salix oder Erlen(Alnus) - Steckhölzern erfolgen. Weitere Details sind hierzu im BGS Produktkatalog in den entsprechenden Kapiteln zu finden.

BesTec® Steinwalzen Schutz gegen hydraulische Einwirkungen
Ebenfalls als Schutz gegen hydraulische Einwirkungen, z.B. Windstrich, Wellen,
Bootswellen etc. Steinwalzen vor eingebauten ArmaFlor® Röhrichtballen,
ArmaFlor® Röhrichtmatten bzw. ArmaFlor® Gräsermatten

Bei einer Röhrichtballenbepflanzung in Bereichen mit starken Wasserschwankungen finden die BesTec® Röhrichtsteinwalzen ihre Anwendung. Diese Variante besitzt neben der üblichen Befüllung mit Steinen zusätzlich eine Befüllung mit wasserspeichernden Substratenund/oder einer Nährstoffversorgung mit BGS-Spezialsubstratmischungen.

Steinwalzen in der Hafencity in HamburgRöhrichtsteinwalzen in verschiedenen Alternativen
Röhrichtsteinwalzen in verschiedenen Alternativen,
z.B. Einzelbepflanzung mit Armaflor® Röhrichtballen oder hier
mit vorkultivierten Vegetationsstreifen Typ

Composit® DW-V

Für BesTec® Steinwalzen gibt es eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten im aquatischen, amphibischen und terrestrischen Bereich, die bereits genannt wurden. Weitere Anwendungsfälle sind u.a.:

  • Erosionsschutz und Böschungsstabilisierung an Ufern schnell fließender Gewässer,
  • Sicherung von Prallufern,
  • Brechung von Wellen an Flachwasserbermen,
  • Böschungsfußsicherung,
  • Sohlgleite oder raue Sohlrampe,
  • einfach handhabbare, naturnahe Bauteile in Pflanzenkläranlagen,
  • Spülfeldbegrenzung, Schlammentsorgung
  • Hochwasserschutzmaßnahme
  • Beruhigung von Gewässerläufen
  • Bau von Fischtreppen
  • Bau von Sandfängen
  • Zulauf/Einlauf von Retentionsbodenfilterbecken oder Rückhaltebecken.

 

Steinwalzen in der Hafencity in Hamburg
Steinwalzen in der Hafencity in Hamburg
mehrlagig in einer Hanglage zur Sicherung
einer Baumbepflanzung

Auch weitere Varianten, z.B. die BesTec® Steinwalzenmatten/Geröllwalzenmatten, die immer dann zum Einsatz kommen, wenn z.B.  BesTec ® Steinmatratzen nicht verwendet werden können aufgrund der örtlichen Einbaubedingungen (Zugänglichkeit, kein Maschineneinsatz möglich etc.), stehen im umfangreichen BesTec® Deckwerk- & Walzen - Programm zur Verfügung. Bitte fordern Sie ggf. die entsprechenden Informationen bei uns an.

Walzenmatte
BesTec® Kieswalzen Typ KSW im Verbund als Walzenmatte

 

Steinwalzen bzw. Geröllsteinwalzen Steinwalzen bzw. Geröllsteinwalzen Steinwalzen bzw. Geröllsteinwalzen
Steinwalzen bzw. Geröllsteinwalzen für schwer
zugängliche Bereiche als Steinwalzenmatte Typ STW-M